Aktuelles-alt

Konstruktiver Austausch

Runder TischZum Ende des letzten Jahres nahmen Vertreter unseres Vereins "Team Handwerk e.V." an einer Diskussionsrunde mit Vertretern der "GC-Gruppe" teil.

Herr Maximilian Döller (Chefredakteur des Si Fachmagazins) regte diesen Austausch an und führte federführend die Gesprächsrunde. Unter anderem, ging es um die Ausrichtungen des Fachgroßhandels und deren Kundenansprache und wie sich das Fachhandwerk positionieren kann, um auch zukünftig ein starker Partner bleiben zu können.

Der ausführliche Bericht dazu erscheint in der Januarausgabe 2018 der Si.

 

An der Runde nahmen Teil  (Bild v.l.n.r): 
Die GC-Gruppe, vertreten durch den geschäftsführenden Gesellschafter Bernhard Haider und Erik Trümpler als PR-Referent, Herr Döller vom Si-Fachmagazin, sowie Stefan Scheelen und Jens Drebenstedt vom Team Handwerk e.V.

 

Der erste Preisträger ist ....

IMG_9970

Unser Kooperationspartner „Das Erste Einhorn“ richtete zum 5. Mal den Zukunftskongress in Hannover aus. Erstmalig wurde auf dieser Veranstaltung auch der Preis „Goldener Handschlag“ verliehen. Die Initiatoren Jens Drebenstedt (Das erste Einhorn), Stefan Scheelen (Team Handwerk e.V.) und Dennis Jäger (Chefredakteur SBZ) sind natürlich bei der Preisverleihung dabei. Auf dem Foto die Vertreterinnen von „Chancenwerk“ , die den 1.Platz erzielten und die Auszeichnung dankend entgegen nahmen.

Team Handwerk e.V. sagt "Herzlichen Glückwunsch".

Die Damen in der Mitte sind:

Tanja Laidig, Projektmanagement / Marketing, Chancenwerk e.V. / Castrop-Rauxel

Josephine Lustig, Leitung Marketing & Training DACH, Wilo SE / Dortmund

 

Kölner SHK-Innung startet Verbraucherkampagne

B7293AF6-AB15-40A9-8316-C4C11E89CB98

 

Man möchte fast sagen, na endlich. Köln macht es vor und der Fachverband NRW macht für diese Art der Kundenansprache auch schon in den Innungen Werbung. Diese Kampagne kann man nur begrüssen und sollte in  ganz Deutschland umgesetzt werden. 

Es ist an der Zeit, dass sich das SHK-Fachhandwerk gemeinschaftlich und öffentlich hervorhebt. Die Kampange, die mit Witz und Intelligenz auf die Unterschiede und Vorzüge beim Fachhandwerk hinweist, ist genau der richtige Weg um im Bewusstsein des Endverbrauchers nicht ins Hintertreffen zu geraten. 

Wir von Team Handwerk e.V., haben immer wieder in unseren Gesprächen auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass man unsere fachliche Kompetenz öffentlich kommuniziert. Mit dieser vorbildlichen Kampagne in Köln, sollte es doch ein Leichtes sein, diese Botschaft auch auf viele weitere Städte auszubreiten. Eigentlich sehen wir keine Innung in Deutschland, die nicht mit auf diesen Zug aufspringen sollte. 

Zukunftskongress in Hannover

IMG_1248

 

Es ist soweit .... auch dieses Jahr veranstaltet unser Kooperationspartner "Das erste Einhorn" den Zukunftskongress in Hannover.

Wer wissen will, wohin sich die Branche entwickelt, wer sich fit für die Zukunft machen möchte und wer seiner Zunft einen Schritt voraus sein will, der kommt nicht darum herum sich anzumelden.

Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnung, "Goldener Handschlag", der erstmalig auf dieser Veranstaltung verliehen wird. In Kooperation mit der "SBZ" und "Das erste Einhorn", werden Firmen, Verbände oder Institutionen ausgezeichnet, die sich in der SHK-Branche in besonderer Weise für die Belange des Handwerks eingesetzt haben oder noch einsetzen.

Alles zur Veranstaltung, wer sich zum Besten gibt und näheres zum "Goldenen Handschlag" erfahrt Ihr, wenn Ihr das Bild anklickt.

Anmelden nicht vergessen.

Neues von unserer Geschäftsstelle

TH

 

Unsere Geschäftsstelle hat eine neue Fensterfront bekommen und dabei wurde natürlich auch die Beschriftung angepasst.

Des Weiteren haben wir nach zähen Verhandlungen den Nachbarraum dazu gewinnen können, der nun Platz für unseren Besprechungsraum bietet. Die ersten Teambesprechungen haben auch schon stattgefunden und verdeutlicht, wie sinnvoll der Raum für die Kommunikation ist.

Team Handwerk e.V. sagt DANKE an alle Unterstützer.

 

Mitglied werden und Geld sparen

Prospekte

Team Handwerk e.V. hat für seine Mitgliedsbetriebe einen neuen Kooperationspartner gewonnen.

Beratung, Gestaltung, Druck von Logos, Geschäftspapieren, Anzeigen, Flyer, Folder, Aufkleber, Broschüren, usw. und das immer zum günstigsten Preis. *

Wer also nicht auf Onlineanbieter zurückgreifen kann, oder will ... wer persönliche Beratung, Gestaltung und Service wünscht, der wird als Mitgliedsbetrieb von Team Handwerk e.V. eine Menge Geld sparen.

Nähere Informationen im Mitgliedsbereich.

(*Die Preisaussage gilt verständlicher Weise nicht für Online-Anbieter, die keinen Service anbieten bzw. nur zugesandte Dateien ausdrucken)

 

 

 

Team Handwerk e.V. wurde zum Thema Schrottentsorgung befragt

Unbenannt
Si Online Ausgabe

 

 

In der online-Ausgabe der "Si" wurde über eine Entsorgungsmöglichkeit von Altmetallen gesprochen. Dieses Thema, dass bei vielen Handwerksbetrieben noch stiefmütterlich behandelt wird, gewinnt stetig an Bedeutung.

Einige Firmen haben schon unangenehme Nachzahlungen ans Finanzamt entrichten müssen und auch bei der Industrie wächst das Interesse, Altmaterialien im Kreislauf zurück zu gewinnen.

Team Handwerk e.V. wurde hierzu befragt (Bitte das Bild anklicken).

 

Umdenken und zwar sofort

Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, seine Dienstleistungen teurer zu verkaufen. Die anhaltende Preistransparenz hat einige Hersteller und Fachgroßhändler dazu bewogen, ihre Preislisten drastisch zu senken. Nicht falsch verstehen, der interne Verkaufspreis bleibt natürlich bestehen. Lediglich der sogenannte Bruttopreis der für viele Fachhandwerker als Richtlinie diente, wird den Preisen im Internet angeglichen.

Was bedeutet das jetzt? Wer die Diskussion über Produktmagen leid ist, der ist quasi gezwungen den Preis in einer Gesamtleistung aus Produkt und Dienstleistung zu verpacken, oder wie es die Autoindustrie vorgemacht hat, seine Stundensätze kostendeckend anzuheben. Hier scheint das Modell mit Arbeitswerten (AW) sich als Variante durchzusetzen.

Wer hier ungebunden und nicht im Strudel auf der Strecke bleiben will, muss sich anpassen. Sich neu auszurichten, Netzwerke nutzen und über den Tellerrand schauen. Hierzu können wir nur die Vorträge von Anno Kloep, oder aber auch de Zukunftskongress von Herrn Jens Drebenstedt empfehlen.

Es gibt bestimmt einen der es billiger macht ...

Blauarbeit

 

Allein der Slogan "Einfach den besten Handwerker finden", ist schon gewagt. Die Antwort, warum man sie hier meint zu finden,  bleibt man allerdings schuldig.

Wir haben die Seite durchleuchtet und auch getestet. Was auffällt ist, dass hier die Reaktionszeit gering war. Ist eine Anfrage erstellt, hat es was von einem Haifischbecken. Die "besten Handwerker" stürzen sich auf die Beute und versuchen den Auftrag zu generieren.

Das ist natürlich nicht verwerflich, hat aber den Beigeschmack, dass es am Ende nur um den Preis geht. Stellt man z.B. eine Anfrage für ein neues Bad ein, so wird schon im ersten Schritt abgefragt, ob man die benötigten Produkte selbst stellen möchte. Damit fördert man die Vertriebswege, die den "Point of sale" vom Fachhandwerk entfernen.

Warum man das Portal "Blauarbeit.de" nannte, und nicht "Grün-, Lilla-, oder Schwarzarbeit.de" ist nicht bekannt. Es zeigt aber einmal mehr, dass die digitale Auffindbarkeit von Handwerkern weiter an Bedeutung zunimmt. Zumindest das, können die etwas "schlechteren Handwerker" daraus lernen.

 

Fundstück ....

IMG_1219

 

Es ist schon eine komische Zeit in der wir leben. Wer es versäumt sich ihr zu stellen, der wird von der digitalen Welt aufgefressen.

Wirklich "alles" wird transparent und über die Onlinewege an den Mann gebracht. Wer die TV-Werbung verfolgt, wird zusehends von Onlineplattformen erschlagen, die einem das Fahrrad, die Brille oder die Matratze zuschicken wollen.
Wurden früher noch einzelne Produkte beworben, sind es heute eher die Vertriebswege, die dem Endverbraucher zu Hause abfangen.
Die großen Player, wie z.B. "Brille Fielmann" wirken dem entgegen, indem sie selbst massiv Ihre Geschäfte bewerben.

Überträgt man dies auf unsere Branche, so vermissen wir diese Bewerbung für unser Fachhandwerk. Dem ZVSHK sind hier die Hände gebunden und so liegt es an jedem Einzelnen sich zu positionieren.

Wir würden uns wünschen, dass bei jeder Produktwerbung seitens der Industrie ein klarer Vermerk platziert würde, der die Notwendig- und Wertigkeit des Fachhandels und seinen qualifiziertem Personal unterstreicht.

Unser Fundstück, wo ein Ratgeber für Reklamationen auch Handwerksleistungen untergräbt, ist da nur noch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Formular downloaden, unterschreiben und dem Fachhandwerker erst einmal die Rechnung kürzen. Anscheinend ist das ein Volkssport geworden, den zum Meckern gibt es ja eh immer was.   

Viel Arbeit - wenig Geld

Illustration of young plumber with business graph

Aufwand und Ertrag stehen nicht mehr im richtigem Verhältnis. Immer häufiger wird an uns herangetragen, dass der Aufwand bis zur Auftragserteilung stetig zunimmt. Der Kunde wird offensichtlich immer kritischer und anspruchsvoller. Durch die Transparenz der Produkte und deren Preise im Internet und/oder Baumarkt, obliegt es dem Fachhandwerker quasi allein, hier die notwendige Überzeugungsarbeit zu leisten.

Handwerk hat "goldenen Boden" ... so sagte man es mal. Heute sind wir allerdings schon froh, wenn am Boden das Messing glänzt. Ein guter Handwerker wird auch immer gut zu tun haben. Die Frage ist aber, ob er auch effizient und kostendeckend tätig ist.

Durch die schwindenden Produktmargen müssen wir unsere Dienstleistungen teurer verkaufen. Das fällt nicht jedem leicht und wie schön wäre es, wenn man hier gemeinschaftlich dafür Sorge tragen würde, dass die fachhandwerkliche Dienstleistung den Stellenwert erfährt, den sie verdient hat.

Davon sind wir allerdings noch weit entfernt. Für unsere Mitgliedsbetriebe haben wir ein Sammelwerk an Argumentationen zusammengestellt, das bei Bedarf angefordert werden kann. Dies soll helfen, unsere Dienstleistung wieder in den Vordergrund zu stellen.

Produkte sind austauschbar, unsere fachliche Qualität nicht. In diesem Sinne; "Frohe Ostern".

VAILLANT und das Fachhandwerk

Wir hatten darauf hingewiesen, dass "real" über Ihre Onlineplattform Produkte von Vaillant zum Verkauf angeboten hat. Auch wurden die Remscheider für Ihr Online-Konzept "HeizungOnline" in der Vergangenheit vom SHK-Fachhandwerk gerüffelt.

Vaillant hat reagiert und macht deutlich, dass man keineswegs den Fachhandwerker aus den Augen verloren hat.
Hier die offiziellen Stellungsnahmen:

Vaillant1  zum Thema "HeizungOnline"

Vaillant2  zum Thema "real"

 

Eine Idee nimmt Formen an ...

Goldener Handschlag

 

Pünktlich zur ISH in Frankfurt wird ein neuer Preis ins Leben gerufen.

Eine Auszeichnung vom SHK-Fachhandwerk für Zulieferer und Großhändler, die sich um den Handwerker verdient gemacht haben.

Sei es Ansporn, Anerkennung und Dankbarkeit für unsere Marktpartner, die im Wandel der Digitalisierung dem SHK-Fachhandwerk treu verbunden sind.

Zusammen mit der "SBZ" und "Das erste Einhorn", ist unser Verein Team Handwerk e.V. der Initiator für diese schöne Auszeichnung.

Marktpartnerschaft beschlossen

TSR

Das Thema Recycling gewinnt immer mehr an Bedeutung für das Handwerk. Wir sind stolz darauf, das die TSR Recycling GmbH uns als Partner auserkoren hat, um dieses wichtige Thema in das SHK-Fachhandwerk zu tragen. Die TSR arbeitet auch eng mit unseren Marktpartnern zusammen, da es für die Industrie immer wichtiger wird, ihre Ressourcen zurück zu gewinnen. Stichwort Elektronik und "Seltene Erden". Dieses spannende und wichtige Thema begleiten wir.

Aber auch für das SHK-Fachhandwerk gibt es Neuerungen. In einzelnen Bundesländern macht das Finanzamt ernst und schaut sehr genau hin, wie der einzelne Betrieb die Schrottverwertung versteuert. Hier wurden schon erste Strafen vollzogen. Hier zu Informieren und Aufzuklären, ist eines unserer Aufgaben.

Einmal hin, alles drin

real.de

Willkommen in der (REAL)ität .... Bei real.de gibt es jetzt auch einen echten "falschen Hasen". Wer sich darüber noch wundert, hat nicht begriffen wie die digitale Welt tickt. Umsatzsteigerungen sind in der Masse "beim Endkunden" am einfachsten zu erzielen. Sei es die Grohe-Armatur bei Amazon, oder der Plattenwärmetauscher von Vaillant bei real. Alles muss raus, koste es was es wolle. Das Fachhandwerk bleibt außen vor und (was noch viel schlimmer ist) hat keine Antwort parat. Solange die Auftragslage gut ist, fühlen wir uns unantastbar. Was uns aber erwartet, wenn die Nachfrage sinkt, ist heute schon in Stein gemeißelt. Wir werden mit Werksschraubern und Montagediensten, die von der Industrie und dem Fachhandel herangezogen werden, konkurrieren.

Dankbarkeit gibt es bei uns in der Branche nicht mehr. Die Bruttopreislisten der Hersteller werden nach unten korrigiert und nähern sich den Internetpreisen an. Produktmagen werden in Zukunft immer schwerer zu erzielen sein. Da stellt sich die Frage, warum das Fachhandwerk überhaupt noch den gleichen Weg gehen sollte. Unserer Meinung nach, machen es sich hier unserer Marktpartner zu einfach. Sie lassen uns damit alleine, wie wir einen höheren Stundenlohn rechtfertigen könnten, um damit den lebensnotwendigen Deckungsbeitrag zu erzielen. Wäre es nicht schön, wenn man einen gemeinschaftlichen Weg finden würde, bei dem die fachhandwerkliche Dienstleistung nicht in den Hintergrund rutscht? Ist das nur die Aufgabe des Fachhandwerks, dem Endkunden die Unterschiede aufzuzeigen? Wie selbstverständlich stellt sich der Fachhandwerker hinter Produktmarken und preist diese beim Verbraucher an. Was haben wir eigentlich davon, wenn die Magen immer mehr wegfallen? Wenn man alles scheinbar ohne Qualitätsunterschiede auch im Baumarkt bekommt, fragen wir uns wo der Aufruf der Industrie bleibt, beim Fachhandwerk besser aufgehoben zu sein? Wunschdenken? Ja, stimmt leider!

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung: info@team-handwerk.de

Wir haben Zuwachs bekommen

MichaelWir haben uns mit Herrn Michael Hermann und Alexander Scheelen verstärkt. AlexanderMichael ist gelernter
Heizungsinstallateur und hat viele Jahre mit der nötigen Liebe zum Beruf als Kundendienstmonteur gearbeitet.

Michael betreut ab sofort unsere Mitglieder in NRW und fungiert auch als Ansprechpartner für neue Interessenten.

Alexander hat ebenfalls eine Installateur- und Heizungsbauerausbildung abgeschlossen. Er ist zum 01.02.2017  für das operative Geschäft zuständig und kümmert sich um die Vereinsangelegenheiten.

Beide sind mit Elan dabei und tragen unsere Botschaft nach außen: "Produkte, Hersteller und Lieferanten sind austauschbar, aber auf das Fachhandwerk kann man nicht verzichten".

Wir heißen Michael und Alexander bei uns herzlich willkommen

Unser Dieter zieht sich zurück ....

Grodotzki

 

Zum 31.01.2017 schied unser langjähriger Mitarbeiter und Freund, Dieter Grodotzki, aus. Jeder Verein braucht bekanntlich seine helfenden Hände. Bei uns war Dieter unsere Arbeitsbiene und wir verdanken Ihm sehr viel. Für seine tolle Arbeit, seinen Einsatz und seinem tadellosen Verhalten, möchten wir uns auch auf diesem Weg noch einmal recht herzlich bedanken.

Möge er seine Zeit jetzt für die schönen Dinge im Leben sinnvoll nutzen. Wir wünschen Ihm dafür alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.

Neues Jahr - neues Glück

Die Winterpause ist vorbei und auch der Ball rollt wieder in den deutschen Stadien. Auch bei uns im Verein gibt es Neuigkeiten. So haben wir z.B. im Team Zuwachs für den operativem Bereich bekommen und erstmals auch, nennen wir Ihn Bereichsleiter für NRW, jemanden der uns in der Außendarstellung nach vorne bringt.

Logo_Claim_D

Mit der TSR haben wir zusätzlich einen starken Partner gewonnen, der dem SHK-Handwerk die Bedeutung des Recyclings, näher bringt. Es ist schon spannend, wie die Industrie darüber nachdenkt, wie sie z.B. die verbauten "Seltenen Erden", die heute fast in allen elektronischen Apparaturen enthalten sind, zurückgewinnen möchte.

Hierzu folgen in Kürze nähere Informationen.  

4. SHK-Zukunftskongress in Hannover

img_4838

 

Am 24.11.2016 fand der 4. SHK-Zukunftskongress in Hannover statt.

Jens Drebenstedt und Prof. Dr. Oliver Pott (Foto v.l.n.r.) konnten auf der kurzweiligen Veranstaltung, die Digitalisierung und deren Folgen für das SHK-Fachhandwerk, mit interessanten Ausblicken näher bringen.

Neben dem augenscheinlichem Fluch, wurden vor allem auch die Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, in den Vordergrund gestellt.

Man kann festhalten: "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit" 

Mitglied werden und bares Geld sparen

th-angebote

 

Ab sofort profitieren die Mitgliedsbetriebe von "Team Handwerk e.V." von unzähligen Sonderkonditionen. Abseits von SHK-Fachhändlern, Einkaufsverbänden und sonstigen Branchenangeboten, können Sie bei uns als Mitgliedsbetrieb von rund 250 Vorteilsangeboten Gebrauch machen.

Werden Sie Mitglied und sparen Sie ab sofort ein vielfaches Ihres Einsatzes.

Eine Mitgliedschaft ist nicht nur sinnvoll, sie lohnt sich sogar!

Kanzleramtsminister Altmaier

altmeier

Unser erster Vorsitzender, Stefan Scheelen, nahm an einer Podiumdiskussion zum Thema "Wohin steuert Deutschland" teil.

Kanzleramtsminister Altmaier sprach über die Chancen und Folgen der Digitalisierung für die Industrie und dem deutschem Handwerk. Er stellte heraus, wie wichtig es ist am Ball zu bleiben um nicht den Anschluss zu verlieren.

Herr Scheelen hatte Gelegenheit zu einem persönlichem Austausch, bei dem deutlich wurde, wie wichtig es fürs Handwerk wird, sich den neuen Medien zu öffnen.

Er teilt damit auch unsere Meinung und bestärkt unsere Arbeit von "Team Handwerk e.V."

Neulich im Baumarkt ...

img_2509  img_2504  img_2500  img_2499  img_2480

Mit der Digitalisierung und der Öffnung aller Vertriebskanäle ist die schöne Markenhoheit beim SHK-Fachhandwerker Geschichte. Damit müssen wir bekanntlich leben und dieser Umstand lässt sich weder aufhalten noch rückgängig machen. Für uns Fachhandwerker gehören Diskussionen über Produktpreise mittlerweile zur täglichen Überlebensübung. Die schöne gute alte Mischkalkulation ist auf einmal weggebrochen und zwingt uns zum Umdenken. Höhere Stundensätze müssen her, gerne auch in Arbeitswerten (AW) verpackt. Erklären wir dem potenziellen Kunden halt, warum sich der Stundenlohn mal eben verdoppelt hat.

Leider hat unsere Branche es in den letzten 50 Jahren versäumt unsere Dienstleistung den nötigen Stellenwert zu verschaffen. Unsere geliebte Mischkalkulation hätte transparent und verständlich kommuniziert werden müssen, um unsere Leistung hervorzuheben. Auf der ganzen Welt wird unser SHK-Handwerk wertgeschätzt, nur in Deutschland nimmt der Endverbraucher es als Selbstverständlichkeit hin, dass Anschlüsse aus der Wand auch gerade sind. (Um unsere These zu belegen, raten wir jedem sich im Urlaub mal unter dem Wachtisch zu legen)

Wer sich nicht auf das nackte Produkt reduzieren lassen möchte, der muss sich als regionale Marke hervorheben.
Für das Fachhandwerk gilt: Es ist nicht das Produkt vom Hersteller "X", das vom Fachhändler "Y" geliefert wird, sondern einzig und allein unsere Dienstleistung und unser Know-How, das den Unterschied macht. Diese Botschaft muss deutlich formuliert werden, damit wir nicht als Produkteinbauhelfer abrutschen.

SHK-Tacheles berichtet über unser Schreiben

brandbrief
Am 26.10.2016 waren wir auf der Leipziger Messe mit einem kleinen Stand vertreten. Dort haben wir den anwesenden Fachhandwerkern  unseren Verein vorgestellt.

Unser Schreiben, mit dem wir Gleichgesinnte angesprochen haben, fand großen Zuspruch und wurde sogar von "SHK-Tacheles" aufgegriffen.

Mit der Überschrift "Brandbrief in Leipzig" berichtet nun aktuell die Online-Plattform (www.shk-tacheles.de) darüber und hat uns damit schlagartig eine nicht zu erwartende Aufmerksamkeit verschafft.

 

 

 

Neuer Kooperationspartner

einhorn-logo_webMit "Das erste Einhorn" kooperieren wir jetzt sehr eng und freundschaftlich. Jens Drebenstedt, SHK-Handwerksmeister mit Herz und Leidenschaft, ist heute ein gefragter Ansprechpartner, wenn es um Marketing, Werbung, Verkaufen, Mitarbeiterführung und Zukunftsforschung geht.

Als Veranstalter des jährlichen SHK-Zukunftskongresses in Hannover, erreicht er unzählige Handwerker genau da, wo der Schuh drückt.
Wir sprechen eine Sprache und dies kommunizieren wir nun öffentlich.

Für unsere Mitglieder gibt es noch rabattierte Tickets für den Zukunftskongress am 24.11.2016 in Hannover.
Bei Interesse bitte das Rueckfax verwenden

 

Die GC-Gruppe unterstützt unsere Arbeit

Mit der GC-Gruppe konnten wir einen neuen Markenpartner gewinnen. Als Fachgroßhändler steht die GC-Gruppe klar zum dreistufigem Vertriebsweg und ist dem Fachhandwerk treu verbunden. Dies wird jetzt auch öffentlich kommuniziert und soll helfen, die Stimme des Fachhandwerkes zu stärken. Hier der Auszug aus dem aktuellem gc-Newsletter 

Und wo bleibt das Fachhandwerk?

img_7470            img_7488          img_7483
(Fotos in freundlicher Unterstützung von www.dasersteeinhorn.de)

Die Zeitrechnung vor bzw. nach Christi Geburt, müsste aus Sicht des SHK-Fachhandwerks lauten: Vorm Internet und nach dem Internet!  Immer deutlicher wird, was für einschneidende Veränderungen die Digitalisierung für das Fachhandwerk bedeutet. Die Preistransparenz im Web und der Onlinehandel haben die 3 Säulen der Dreistufigkeit zum Wankeln gebracht. Wo man früher wie ein Fels in der Brandung alle Störfeuer abprallen ließ, bröckelt das bekannte System auseinander.

Die Produkte der Industrie finden sich in jedem Vertriebsweg wieder (z.B. Grohe bei Amazon, Villeroy&Boch im Baumarkt). Man hört von schönen Umsatzsteigerungen, die den Schluss zulassen, dass man aus Herstellersicht nicht böse über die Entwicklung ist.

Auch der Fachhandel positioniert sich. Eigenmarken und Modelle wie "elements" drängen in den Markt und verschieben den "Point of sale". Investoren haben die SHK-Branche für sich entdeckt und erhöhen den Druck auf das Fachhandwerk (Beispiel: Eon Deutschland und Thermondo).

Im Heizungsmarkt hat Vaillant mit HeizungOnline für Verärgerung gesorgt. Auch wenn man hier jetzt nachgebessert hat, das Modell ist aus unserer Sicht eine schallende Ohrfeige für das Fachhandwerk. Besser ist hier dagegen die Thermobox. Allerdings müssen wir uns davon lösen, dass die Gesellschafter hier selbstlos agieren. Das ist zwar legitim, hat aber eben auch einen faden Beigeschmack. Die Thermobox wäre perfekt, wenn Sie federführend dem Fachhandwerk gehören würde und man frei bei der Fachhändlerwahl wäre. So geht es den Gesellschaftern natürlich auch darum, für sich selbst das Beste rauszuholen und dies erzeugt eine ungewünschte Abhängigkeit.

Was will uns DURAVIT damit sagen?

Von einem Mitglied wurden wir auf einen Beitrag in dem Badmagazin Edition 08 von Duravit (Duravit_E8) aufmerksam gemacht. Dabei handelt es sich um eine Fotostory mit jungen Leuten die umziehen und sich die Sanitärausstattung anscheinend im Internet oder Baumarkt besorgt haben. Das soll dann von einem Bekannten eingebaut werden. Das ist vermutlich Schwarzarbeit. Das Fachhandwerk wird mit keinem Wort erwähnt. So weit so schlecht. Auf Nachfrage bei der Vertriebsleitung von Duravit, findet man das auch noch in Ordnung. Wir nicht! Was meinen Sie dazu?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung: info@team-handwerk.de

www.co2online.de

Die von der EU, dem Bund und Ländern geförderte und gemeinnützige Plattform "co2online.de", die Verbrauchern die Fördermöglichkeiten für Energieeinsparungen näherbringen soll, ist seriös verpackt und wurde mit namhaften Persönlichkeiten aufgewertet. Deshalb wundert es sehr, dass alleine Thermondo als Partnerfirma aufgeführt wird, obwohl die Gesellschaft gemeinnützig ist. Wir fragen uns, warum allein Thermondo als Partnerfirma bevorzugt wird? Alle anderen schauen durch die berühmte Röhre.

Klickt man die" Fördermöglichkeiten" an, wird es noch schöner. Der einzige Anbieter auf der Seite ist Thermondo. Bei der Bestellung gibts dann gleich noch einen Sanierungsbonus dazu. Alle andere müssen über die PLZ gesucht werden.

Im Beirat sitzt Herr Michael von Boch und Polach ( ZVSHK a. D.). Dadurch entsteht der Eindruck, dass die ganze Sache vom ZVSHK unterstützt wird. Dem ZVSHK ist das seit langem bekannt und hat bisher nichts unternommen.

WaterCryst forciert Partnerschaft

WaterCryst

Der Hersteller von chemiefreien Kalkschutz-Produkten "WaterCryst" macht seine Zuneigung öffentlich.

Als Befürworter des 3-stufigem Vertriebsweges unterstützt "WaterCryst" unseren Verein mit einer öffentlich gemachten Partnerschaft. Es sollen die Vorteile beim SHK-Fachhandwerk in den Vordergrund gestellt und deren Position am Markt gestärkt werden.

In Zeiten wo die handwerkliche Dienstleistung seitens der Industrie, Fachhändlern und Onlineanbietern eine zunehmend untergeordnete Rolle einnimmt, freuen wir uns über dieses klare Bekenntnis.

www.watercryst.de

 

Heizungsmarkt ist stark in Bewegung

Die zur GC-Gruppe gehörende "Gemeinschaft für Energieeffizienz GmbH" hat am 19. 7.16 die Thermobox vorgestellt. Das ist ein Tool mit dem der Fachhandwerker gegen eine Gebühr eine Plattform nutzen kann, die Ihm digital und ohne Umwege die Kundenanfragen bearbeiten lässt. Das ist ein Fortschritt im Wettbewerb, wo es häufig auf Schnelligkeit ankommt.

Bei diesem Modell wird die 3-Stufigkeit erhalten. Allerdings ist ein GC-online-Konto erforderlich, wo man seine Kalkulation für die Nutzung der Thermobox hinterlegt hat. Das erinnert an "Elements" und kommt wohl nicht von ungefähr.

Gerade ist Buderus eine Kooperation mit RWE eingegangen. RWE will wohl sein Gasgeschäft voran bringen. Auf der Internetseite von RWE werden Anlagen von Buderus zu Festpreisen, einschließlich Montage u. a. angeboten. Einbauen soll der Fachhandwerker. Der wird damit mal wieder zum Einbauhelfer degradiert.

Wir sollten der Igel sein

In der SBZ war vor kurzer Zeit ein interessanter Bericht, überschrieben: "Ich bin schon da!" Den Artikel finden wir so interessant, dass wir ihn empfehlen zu lesen. Die SBZ hat uns freundlicherweise den Artikel zur Verfügung gestellt.

Sie finden ihn hier: Hase_Igel

ZVSHK und Landesverbände lehnen Vaillants " HeizungOnline"-Konzept ab

Auf der Tagung des ZVSHK und der Landesverbände am 2. Juni 2016 in Berlin wurde das "HeizungOnline"-Konzept von Vaillant deutlich abgelehnt. Hiermit werde das Fachhandwerk auf den Einbau reduziert und in seinen unternehmerischen Freiheiten beschränkt. Um diese Auffassung zu unterstreichen wurde eine Resolution verabschiedet, die Sie hier  einsehen können.

Wir haben es geahnt ...

Es war absehbar, ein weiterer Player steht in den Starlöchern. Es soll die GC-Gruppe um Cordes und Graefe sein.

Hier wurde nun mit den Stadtwerken Düsseldorf ein Gemeinschaftsunternehmen namens "Gemeinschaft für Energieeffinzienz GmbH" gegründet. Das steht derzeit noch unter der laufenden Fusionskontrolle des Bundeskartellamts. Die GC-Gruppe will damit anscheinend weiter Marktanteile gewinnen.

Zur Zeit ist noch unklar, wie das neue Konzept ausgestaltet ist. Denkbar ist, dass der "Point of Sale" sich auch im Bereich des Heizungssektors, wie bei "elements" vom Fachhandwerker zur GC-Gruppe verlagern wird.

Wir werden das weiter aufmerksam beobachten.

Vaillant auf dem Weg zum Direktvertrieb?

Das könnte man meinen, wenn man die Nachrichten der letzten Tage verfolgt.

Fest steht wohl folgendes. Vaillant hat sein Internet-Portal „HeizungOnline“ ins Netz gebracht. Der „normale“ Fachhandwerker bleibt dabei aussen vor. Der Vetrieb für dieses Internet-Konzept soll über weniger als 10 Fachvertriebe erfolgen.

Dreist ist die Behauptung von Vaillant, dass hätten die Beteiligten weniger als 10 Fachbetirebes so gewollt. Da ist doch mal die Frage erlaubt, stellen weniger als 10 Betriebe das Fachhandwerk dar? Der Fachverband NRW meint, dass Vaillant jetzt direkt an den Endverbraucher verkauft. Das ist nicht abwegig, wenn man sieht, dass alle Informationen bei Vaillant verbleiben und der Fachbetrieb nur noch als Handlanger die Arbeit vor Ort macht.

Fest steht, der Heizungsmarkt ist in Bewegung. Wo bleibt da das Konzept des Handwerks? Mit wem kann man noch zusammenarbeiten? Wolf/ Thermondo, Eon/ Thermondo und jetzt Vaillant. Wer ist der nächste der das Fachhandwerk mit solch einem Konzept vor das Schienbein tritt?

Maximilian Döller über Team Handwerk e.V.

Döller„Wer kennt nicht das Zitat: Gehst du nicht mit der Zeit, dann gehst du mit der Zeit. Neben den großen Herausforderungen vor denen die SHK-Branche ohnehin steht ist zudem gerade ein Veränderungsprozess im Gange. Das SHK-Fachhandwerk befindet sich dabei unter allen Marktakteuren grundsätzlich in einer sehr guten Position. Ob es diese zukünftig behält oder vielleicht sogar stärken kann, hat es selbst in der Hand. Das Team Handwerk als Zusammenschluss selbständiger SHK-Handwerksbetriebe sieht jedenfalls ganz genau hin, hinterfragt kritisch und nimmt bewusst Stellung zu aktuellen Marktgeschehnissen. Es braucht aber auch ein mutiges Handwerk, damit die Handwerksleistung als Ganzes und ihre Qualität wieder mehr Anerkennung und Wertschätzung erfährt – genau dafür steht Team Handwerk!“

Maximilian Döller
Chefredakteur Si

 

Eon Deutschland als Investor

Nach Wolf / Thermondo geht das gleiche Spiel schon wieder los. Diesmal in Bayern als Testgebiet, wo Eon mit Thermondo eine Kooperation eingegangen ist. Die sieht so aus, der Kunde ruft an oder nimmt über das Internet Kontakt mit Eon auf und schon kommt Thermondo. Natürlich nur von Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr. Den Rest, den wirklichen Notdienst darf das Fachhandwerk machen.

In der Pressemitteilung von Eon ist zu lesen, dass dann innerhalb weniger Tage eine neue Gasheizung installiert werden kann. Es geht also nicht um einen Notdienst, sondern den Verkauf von Gasheizungen.

Der ZVSHK der eine umfassende Kooperation mit Eon hat, ist sauer und der Fachhandwerker wundert sich über so viel Dreistigkeit.

Für Thermondo wird es einfach sein seine Investoren, die dicke Gewinne sehen wollen, zufrieden zu stellen. Das geht anscheinend nicht ohne eine Kooperation mit Direktverkauf, ohne die das nicht umgesetzt werden kann. Es wundert nur, dass sich immer wieder ein Mitglied findet, der sich mit dem Fachhandwerk anlegt. Deshalb ist es so wichtig, diesen Anfängen energisch entgegenzutreten und Ross und Reiter bekannt zu machen. 

Pikanterweise wehrt sich Thermondo mit dem Hinweis, dass sie schließlich Mitglied der Innung seien. Weiter wird gesagt, dass das Fachhandwerk das Vorgehen von Thermondo ganz toll findet. Tatsächlich scheint es einige Kollegen zu geben, die gerne an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen.

Übrigens, wir finden das nicht so toll, wenn das Fachhandwerk übergangen wird und ein einzelner Betrieb bevorzugt wird. Dagegen wehren wir uns energisch.

Offener Brief an WOLF

Einige unserer Mitglieder haben sich besorgt über die intensive Zusammenarbeit zwischen Wolf und Thermondo durch deren vertriebliche Neuausrichtung gezeigt. Team Handwerk hat sich daher entschlossen, einen offenen Brief an WOLF zu diesem Thema zu schreiben. Dieses Schreiben liegt der Firma Wolf bereits vor und wird in den nächsten Tagen, in diversen Medien veröffentlicht. Wir dürfen auf die Antwort von Wolf gespannt sein. Selbstverständlich werden Sie demnächst an dieser Stelle die Reaktion von Wolf finden. Das Schreiben finden Sie unter dem folgendem Link.

Offener_Brief_-_WOLF.pdf

Mittlerweile liegt uns das Antwortschreiben von WOLF vor. Das Schreiben finden Sie unter dem folgendem Link.

 Antwort-Wolf.PDF 

Gemäß der Angabe in dem Schreiben von WOLF, wird die Domain www.wolfheizung-shop.de nicht mehr aktiv verwendet. Das trifft bei der Google-Suche zu, jedoch besteht bei einer direkten Browsereingabe die Verlinkung nach wie vor. Update: Die Verlinkung, auch über die direkte Browsereingabe soll mittlerweile entfernt worden sein.

Kooperation mit dem Si-Fachmagazin

Mit dem Si-Fachmagazin, haben wir eine Kooperation vereinbart, bei der unsere Mitglieder zu Wort kommen und sich zu aktuellen Themen äußern können. Dazu wird das jeweilige Mitglied mit Bild und einer kurzen Firmenbeschreibung, vorgestellt.

Falls auch Sie Interesse haben, an dieser Aktion mitzumachen. Schicken Sie einfach eine Mitteilung an: info@team-handwerk.de.

 

WOLF als Partner von Thermondo ?

Laut einer Pressemitteilung wird der Partner der Handwerkermarke, der Heizungshersteller WOLF seinen Vertrieb neu ausrichten. Dabei bekennt sich WOLF zum 3-stufigen Vertriebsweg. Durch einen Fehler bei der Programmierung wurde die Branche überrascht, dass WOLF anscheinend eine Kooperation mit Thermondo eingegangen ist. Von diesen ist bekannt, dass vor kurzem dort große Investoren eingestiegen sind. Investoren wollen in erster Linie Profit sehen. Daher stellt sich die Frage, welche Folgen wird eine Kooperation von WOLF und Thermondo mittel- und langfristig für das Fachhandwerk haben?

Das Modell scheint in der Branche Schule zu machen. Auch andere Anbieter von Sanitär- und Heizungsartikeln, haben mit Hilfe von Investoren den "Point of Sale" verschoben und dabei trotzdem den 3-stufigen Vertriebsweg eingehalten.

Diese Nachricht zeigt erneut, wie wichtig es ist, dass sich das Fachhandwerk schlagkräftig organisiert, um angemessen reagieren zu können.

Was meinen Sie dazu?

Das Fachhandwerk bleibt draußen

E.On Energie Deutschland bietet mit Thermondo ein umfangreiches Angebot für den Heizungswechsel, einschließlich Planung, Demontage und Entsorgung an.

Den eigenen Strom mit einer Solaranlage von TCHIBO. Einfach im Internet anklicken und schon gibt es ein ausführliches Angebot, einen Installateur der aus der Region kommt nach Hause, berät persönlich und baut die Anlage auf.

Das Fachhandwerk als Einbauhelfer ?

Badkunden wählen in einer Focus-Umfrage den Online-Anbieter Reuter als besten Badausstatter. Auf den weiteren Plätzen sind fast ausnahmslos Großhändler und Baumärkte zu finden. Der Kunde kann die handwerkliche Leistung nicht mehr erkennen. Der Fachhandwerker kommt in den Augen der Kunden nicht mehr vor.

Dazu passt, dass Bernd Reuter vom Online-Händler Reuter im Raum Düsseldorf bei Bad-Ausstattern und Fachhandwerkern unterwegs ist und Leute für den Einbau sucht. Der Fachhandwerker soll nur noch den Einbau für den Onlinehandel machen!

Lasst Euch nicht auf das Produkt reduzieren!
Wann werden Sie Mitglied im Team Handwerk e.V.?
Wir treten für das Fachhandwerk ein!

Jury2015

 

 

 

Stefan Scheelen, 1. Vorsitzender vom Verein "Team Handwerk e.V.", war einer der Jurymitglieder für den Marketingpreis 2015.

Der Marketingpreis, wo einzelne Fachhandwerker und deren Betriebe für ihre außergewöhnlichen Ideen und Vermarktung prämiert werden, wurde in einem feierlichem Rahmen auf der ISH in Frankfurt verliehen.

Team Handwerk gratuliert den Preisträgern zu dieser schönen Auszeichnung.

 

Der "Point of Sale" muss beim Fachhandwerk bleiben !

Zukunftsforscher sagen der Branche schon in wenigen Jahren einen grundlegenden Wandel voraus. Grund: Internet und Baumärkte und das geänderte Verbraucherverhalten.

Das Forschungsinstitut RWI hat gerade für das Jahr 2014 festgestellt, dass die Gesamtwirtschaft und das nicht zulassungspflichtige Handwerk stärker gewachsen sind, als das Fachhandwerk. Dieser Umstand zeigt, dass die Gefahr besteht, dass das zulassungspflichtige Handwerk mittel- und langfristig abgehängt wird.

Mit ein Grund ist, dass der "Point of Sale" z.T. schon verlagert wurde. Diese Entwicklung wird von Teilen der Industrie und des Großhandels sogar forciert. Hier müssen wir aufpassen das wir nicht zum Erfüllungsgehilfen degradiert werden, sondern unsere Leistung und handwerkliche Qualität herausstellen und honoriert bekommen.

Der "Point of Sale" muss beim Fachhandwerk bleiben.

Machen Sie das SHK-Handwerk stark und treten Sie unserem Verein bei!

Unsere Partner